Der Street Design Workshop mit WirMachenWien

Ist deine Straße voller Autos? Gibt es in deinem Grätzel kaum Bäume, gar keine Grünflächen, aber viele Parkplätze? Wie stellst du dir deine Umgebung vor, und was lässt sich daran so verändern, dass sie lebenswert, gesund und klimakriseresilient wird? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Street Design Workshops von WirMachenWien.

Die Werkzeuge unseres Workshops

Wir haben verschiedene niederschwellige Module entwickelt, die sich ganz nach Bedarf oder Zielgruppe kombinieren lassen. Zuvorderst steht die Überlegung, was in einer konkreten Straße verändert werden soll. Dafür haben wir unseren Street Design Tisch, auf dem der Straßenplan abgebildet werden kann.

Der Street Design Tisch

Darauf können spielerisch Ideen für Begrünung, Verkehrsberuhigung und Stadtmobiliar entwickelt werden. Mit Papier, Schere und Stiften. Wir besprechen dabei, welche Nutzungen wir uns wünschen, welche Flächen es dafür braucht und welche Ideen wir dafür entwickeln können. Vom einfachen Radweg bis zum vielgestaltigen Straßenpark!

Tisch

Die Street Banner

Eine zentrale Frage der Straßengestaltung ist die Flächennutzung. Um zu zeigen, wie der Straßenraum flächengerecht für mehr Grün, Rad- und Fußverkehr umverteilt werden kann, hat #PlatzFürWien mit der TU Wien die Street Banner gestaltet, die wir in unseren Workshops verwenden. Das geht ganz schnell! Wir messen die Straßenbreite, überlegen wo und wieviel Platz für welche Nutzung nötig wäre, und rollen dementsprechend unsere Banner aus. Ein Foto, und schon ist visualisiert wie deine Straße neu genutzt werden kann!

Banner

Das Tree Love Set

In Wiens Straßen gibt es viel zu wenige Bäume, obwohl diese essentiell sind für CO2-Senkung, Sauerstoffproduktion und kühlenden Schatten. Mit unserem wandelnden Baum-Set, das wir im Rahmen der Tree Love Aktion bei den Wiener Festwochen 2025 erfunden haben, könnt ihr fotogen zeigen, wo in eurer Straße Bäume stehen sollen.

TreeLove

Der Leiwande Straßen Radar

In Anlehnung an den Healthy Streets Index, der in London entwickelt wurde, haben wir eine einfache Variante eines Erhebngsbogens erarbeitet, den wir gemeinsam im Straßenraum anwenden können, ohne aufwendige Datenanalysen oder technische Hilfsmittel. Anhand von 12 Faktoren machen wir dabei sichtbar, wie lebenswert und verkehrssicher eine Straße ist und wo Handlungsbedarf besteht.

Das Street Shit Bingo

Wenn ihr euren Blick auf einem kurzen Rundgang dafür schärfen wollt, was im betreffenden Straßenraum dringend zu verbessern ist oder einer klimaresilienten Verkehrswende buchstäblich im Weg steht, dann könnt ihr das Street Shit Bingo anwenden. Keine Bäume und Fahrradständer, dafür zu enge Gehsteige und darüberragende Autos? Wenn eure Straße alle Felder erfüllt, ist sie wirklich sch …

Unsere Workshops kommen zu euch!

Diese Module könnt ihr einzeln anwenden oder an einem Termin kombinieren. Mehrstufige Workshops machen Sinn, wenn ihr euch von der fantastischen Idee an die planbare Realität annähern wollt und eure Ideen gut überlegt visualisieren wollt. Meldet euch dafür einfach bei info@wirmachen.wien

Kopenhagen

Leiwand: ein Straßenpark in Kopenhagen, der auch als Auffangbecken für Hochwasser dient.

Reschgasse

Unser Workshop mit Mei Meidling in der umgestalteten Reschgasse, ein sehr leiwandes Ergebnis. Die Success Story des Reschgartens hier nachlesen.

Fotos: Katrina Puke, Peter Provaznik, Stadt Kopenhagen

Sag's weiter!